
Medien-und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA)
für die Gesundheitsfachberufe
Digitale Technologien verändern die berufliche Ausbildung im Gesundheitswesen grundlegend. Die Fortbildung „Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (MIKA)“ des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) richtet sich an Praxisanleiter:innen und Mentor:innen und vermittelt praxisnah, wie Medien- und IT-Kompetenz in der Ausbildung zielgerichtet eingesetzt wird – ob in der Pflege, im Rettungsdienst oder anderen Gesundheitsfachberufen. Praxisanleiter:innen und Mentor:innen lernen, digitale Tools sinnvoll in die Anleitung einzubinden, Datenschutz sicher zu handhaben und interaktive Lerninhalte zu erstellen. So gestalten Sie die Ausbildung modern, motivierend und rechtssicher – und fördern die digitale Kompetenz Ihrer Auszubildenden nachhaltig.
Typische Herausforderungen im Ausbildungsalltag
- Digitale Kompetenzen der Lernenden sind oft vorhanden, aber wie werden diese sinnvoll eingebunden?
- Die Verzahnung von Theorie und Praxis gelingt nur selten mit passenden digitalen Werkzeugen.
- Unsicherheiten beim Datenschutz und Urheberrecht erschweren den digitalen Einsatz.
- Der Berufsalltag lässt kaum Raum für digitale Innovationen und Experimente.
Das MIKA-Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Medien- und IT-Kompetenz in der Ausbildung zu stärken
- Praxisorientierte Methoden für den gezielten Einsatz digitaler Medien in der Pflege- und Rettungsausbildung.
- Eigenständige Erstellung digitaler Lerninhalte wie Fallbeispiele, Quizze oder Reflexionshilfen.
- Rechtliche Orientierung rund um Datenschutz und Mediennutzung.
- Verbesserung der Vernetzung von Schule, Praxis und Träger durch digitale Kommunikation und Dokumentation.
- Austausch mit Kolleg:innen über Herausforderungen und Lösungen im digitalen Ausbildungsalltag.
- Sicherheit in der medienpädagogischen Umsetzung unter den spezifischen Bedingungen im Gesundheitswesen.
Ihr persönlicher Vorteil
Mit der Weiterbildung erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der digitalen Anleitung, gestalten die Ausbildung motivierend und zukunftsfähig und bringen frische Impulse in Ihre Arbeit und das ganz ohne Technikfrust.
Kursdetails „Medien- und IT-Kompetenz in der Ausbildung“
Die sechs Themenfelder der MIKA-Weiterbildung
- Thema A: Digitale Welt verstehen
Grundlagen der digitalen Transformation erkennen, Technologien einordnen und Entwicklungen im Gesundheitswesen reflektieren. - Thema B: Daten schützen & sicher agieren
Rechtliche Grundlagen zu Datenschutz und Datensicherheit – praxisnah erklärt für den Ausbildungsalltag. - Thema C: Kommunizieren & Kooperieren
Digitale Werkzeuge für den Austausch mit Lernenden nutzen, Zusammenarbeit online gestalten und Lernortverzahnung fördern. - Thema D: Inhalte suchen & verarbeiten
Gezielt nach digitalen Lernmaterialien suchen, Informationsquellen bewerten und sinnvoll in der Ausbildung einsetzen. - Thema E: Inhalte erstellen & teilen
Digitale Medien wie Quizze, Videos oder interaktive Fallbeispiele gestalten und direkt in der Praxis einsetzen. - Thema F: Feedback & Reflexion
Digitale Möglichkeiten für Rückmeldung, Selbstreflexion und individuelle Lernbegleitung effektiv nutzen.
Ihr Weg zu mehr Medien- und IT-Kompetenz in der Ausbildung
- Format: Berufsbegleitendes Blended-Learning
- Dauer: 12 Wochen, 60 Stunden
- Aufbau: Sieben aufeinander aufbauende Module
- Inhalte: Sechs Schwerpunktthemen mit über 20 praxiserprobten Tools
Lernformate
- Selbstlernphasen auf dem digitalen MIKA-Campus
- Vier Präsenzveranstaltungen (je 4 Stunden)
- Drei Webinare (je 3 Stunden)
- Transferaufgaben für die Umsetzung im eigenen Ausbildungsalltag
Projektarbeit
Die Teilnehmenden wählen eine typische Lernsituation aus ihrem Arbeitsalltag – z. B. eine pflegerische Handlung oder einen Rettungsdienst-Fall – und entwickeln diese mit selbst erstellten digitalen Medien (Quizze, Videos, Infografiken). So wird das Gelernte direkt praxisnah angewendet.
MIKA – Medien- und IT-Kompetenz in der Ausbildung für Ausbilder:innen im Gesundheitswesen: Für eine moderne und zukunftsfähige Ausbildung.